Matcha-Tee richtig lagern

Wieso die Lagerung von Matcha-Tee so wichtig ist

Die richtige Lagerung deines Matcha-Tees ist entscheidend für seine langanhaltende Qualität. Matcha der falsch gelagert wurde, verliert nicht nur sehr schnell an Geschmack, sondern auch an seiner Wirkung. Die wertvollen Inhaltsstoff im Matcha bauen sich bei falscher Lagerung nach und nach ab.  

 

Nur die richtige Lagerung des Matcha-Tees führt zu:

  • allgemein längerer Haltbarkeit
  • dem Erhalt des einzigartigen Geschmacks
  • gleichbleibender Wasserlöslichkeit
  • dauerhaft frischem und wohlriechenden Duft
  • dem Erhalt der jadegrünen Farbe des Matcha-Pulvers

In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Tipps, Tricks und Hinweise zur optimalen Lagerung von Matcha-Tee. 

Bild: Matcha-Tee lagern

1. Matcha-Tee lichtgeschützt lagern

Unser True Matcha wird in Uji (Japan) geerntet, gemahlen und direkt in 100g Folienbeuteln abgepackt. Diese sind lichtundurchlässig und luftdicht. Nachdem der Tee bei uns ankommt, wird er ungeöffnet in eine Dose gesteckt und bei einem Kauf an dich direkt versendet. Du siehst also, die frische deines True Matchas ist garantiert. Um aber diese Frische möglichst lange beizubehalten, solltest du einige Punkte beachten. Matcha-Tee ist recht fragil, das musst du dir folgendermaßen vorstellen: Die Blätter der Pflanze werden in Steinmühlen ganz fein und sorgsam zu Pulver gemahlen, dabei wird aber die Epidermis des Blattes mit zerrieben. Diese fungiert jedoch als Schutzschicht für die unteren Gewebeschichten des Blattes.

 

Was heißt das genau? Im Gegensatz zu getrocknetem losen Tee, der eine intakte Epidermis besitzt und somit seine inneren Wirkstoffe halbwegs vor Außeneinflüssen schützen kann, ist das Matcha-Pulver umso verwundbarer. Daher ist es absolut wichtig bei der Lagerung von Matcha-Tee den Lichteinfall zu umgehen. Mach ruhig einmal den Selbstversuch und verteil etwas Matcha-Pulver auf einem Teller und stell ihn in die Sonne. Schon nach kurzer Zeit wird der Tee bräunlich und verändert seinen Geschmack. Deshalb ist es auch nicht ratsam sich Matcha-Tee zu kaufen, der in Einmachgläsern angeboten wird. Selbst wenn das Glas eigentlich im Schatten gelagert wird, greift das indirekte Licht den Tee an.

Lagere deinen Matcha-Tee also unbedingt lichtgeschützt.  

 

 

2.Matcha-Tee kühl und trocken lagern

Neben der lichtgeschützten Lagerung sind zwei weitere Faktoren zu beachten. Damit in dem Matcha-Pulver keine chemischen Prozesse stattfinden und Oxidationen oder sonstiges entstehen, sollte der Tee einer kühlen Umgebung ausgesetzt werden. Kühl aber nicht Eiskalt. Die Tiefkühltruhe sollte daher nicht als Lagerort erkoren werden. Falls du zu hause keinen kühlen Ort hast, geht aber auch der Kühlschrank. Wichtig sind aber zum einen konstante Temperaturen, wechseln sie häufig über längere Zeit kann der Matcha-Tee schnell an Qualität verlieren, und zum anderen sollte die Umgebungsfeuchtigkeit gering gehalten werden. An dieser stelle möchte ich betonen, dass es im Kühlschrank häufig zu Schwankungen im Feuchtigkeitsgehalt kommen kann. Tipps und Tricks wie du deinen Matcha-Tee trotzdem im Kühlschrank lager kannst, erklären wir dir in unserem Artikel Matcha-Tee richtig aufbewahren. Sollten noch Fragen offen bleiben, könnt ihr sie ganz einfach unten in den Kommentaren stellen. Wir merken uns also:

 

Lagere deinen Matcha-Tee unbedingt kühl und trocken.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0