
Grüner Tee, Matcha-Tee, Kaffee und Koffein
Wie funktioniert das mit dem Koffein? Was ist Teein? Ist das Koffein im Kaffee das gleiche wie im Tee? Die Antworten auf solche Fragen werden in diesem Artikel vorgestellt. Aber wieso ist das eigentlich so wichtig? Nunja der Kaffee ist in fast jedem Haushalt und Arbeitsplatz zu finden und wird nicht selten in großen Mengen getrunken. Dass dies aber gesundheitliche Nachteile für den Menschen hat, wirst du in kürze erfahren. Zuerst stelle ich Koffein allgemein vor und ziehe dann den Vergleich zwischen Kaffee und Tee.
Koffein allgemein
Koffein (im Chemischen Coffein) ist eine organische Verbindung, die in knapp 60 Pflanzenarten vorkommt. Klassische Getränke und Zusätze in denen Koffein vorkommt sind Kaffee, Tee, Mate, Energy- Drinks, Guaraná und Cola. Koffein besitzt eine anregende Wirkung auf den Körper. Die Herzfrequenz wird erhöht, der Blutdruck steigt und das zentrale Nervensystem ist aktiver. Man fühlt sich dadurch wacher, kann besser und konzentrierter denken und arbeiten. Hervorgerufen wird dieser Effekt durch folgende Reaktion: Wenn das Nervensystem im Gehirn stark arbeitet, wird viel Energie verbraucht. Ein Nebenprodukt bei diesem Vorgang ist das Adenosin. Dieser Stoff dockt an speziell für ihn vorgesehene Rezeptoren an. Als Folge dieses Vorgangs werden wir müde. Es ist also eine Art Mechanismus, der unser Gehirn davon abhält sich zu überanstrengen und zu überhitzen. Hier kommt dann die besondere Fähigkeit des Koffeins ins Spiel. Das Koffein kann sich nämlich auch an die Rezeptoren, die eigentlich für das Adenosin vorgesehen sind koppeln und so verhindern, dass dem Gehirn signalisiert wird mal einen Gang zurück zu schalten. Der Körper läuft dadurch auf Hochtouren und ist super Leistungsstark. Hier liegt dann die Befürchtung nahe man könnte irgendwann zusammenklappen, wenn der Körper dauerhaft auf Trab gehalten wird. Eine für den Menschen unbedenkliche tägliche Dosis an Koffein liegt bei ca. 300mg. Ausgeschlossen sind natürlich Kinder, Schwangere und Menschen mit Unverträglichkeiten bei Koffein.
Fazit: Koffein erhöht die Aktivität im Gehirn und Nervensystem, steigert Herzfrequenz und Blutdruck, regt den Stoffwechsel an und verhindert die Prozesse im Körper, die die Leistung verringern und müde machen.
Koffein in Matcha vs. Kaffee
Der Unterschied bei grünem Tee (speziell Matcha) und weißem Tee gegenüber Kaffee und anderen koffeinhaltigen Produkten liegt in der Verarbeitungsweise und dem damit entstehenden Aminosäurenprofil. Grüne und weiße Tees werden nicht stark verarbeitet wie z.B der schwarze Tee, der erst fermentiert wird. Kaffeebohnen werden bei hohen Temperaturen geröstet, dabei werden wichtige sekundäre Pflanzenstoffe wie die Flavanole zerstört. Welche Auswirkungen das hat siehst du jetzt in der Gegenüberstellung.

Kaffee
Kaffee wird nahezu in jedem Haushalt getrunken. Meistens morgens nach dem Aufstehen. Danach kommen einige Tassen auf dem Arbeitsplatz hinzu und das Tagesresümee am Abend zeigt dann einen recht hohen Kaffeekonsum an. Auf die Dauer ist das nicht ohne Folgen. Die zwei wichtigsten davon hängen eng beieinander. Bei Kaffee ist das Koffein nicht an Aminosäuren wie das L-Theanin gebunden. Dadurch wird das Koffein direkt im Magen in den Blutkreislauf abgegeben. Es kommt eine große Ladung Koffein im Gehirn und Nebennierenrinde an und hat starke Auswirkungen aus diese. In der Nebennierenrinde wird daraufhin sehr viel Adrenalin ausgeschüttet. Dieses Stresshormon ist unter anderem für Überlebenssituationen gedacht, die den Körper sehr stark belasten. Wenn dieses Hormon langfristig immer wieder ausgeschüttet wird, kann dies gesundheitliche Folgen haben.
Eine Portion Kaffee besteht aus ca. 4g Kaffeepulver und besitzt 45 - 100mg Koffein.
Im Gehirn setzt sich das Koffein unkontrolliert an die Adenosin Rezeptoren und verhindert einen Abfall der Leistung. Da der Körper aber sehr anpassungsfähig ist, bildet er einfach zusätzliche Rezeptoren für das Adenosin. Wenn das Koffein dann seine Wirkung verliert und sehr viele Rezeptoren mit Adenosin gekoppelt sind, ist der Mensch super schlapp, müde und energielos. Hier siehst du wie Kaffee abhängig macht. Erst nach der morgendlichen Ladung Kaffee fühlst du dich "normal" weil dann erst das zu viele Adenosin ausgeglichen wird. Um jetzt aber nochmal den Leistungsschub vom Kaffee zu bekommen, musst du noch mehr davon trinken. Ein ewig süchtig-machender und ungesunder Kreislauf also.

Matcha
Vorweg sollte die Verwirrung um die Unterscheidung von Teein und Koffein geklärt werden. Teein stellt einen alten aber hartnäckigen Begriff dar und wird in Fachkreisen nicht mehr benutzt. Teein ist also ganz normales Koffein.
Während alle weißen und grünen Tees folgende Vorteile gegenüber Kaffee aufweisen, ist speziell das japanische Grünteepulver Matcha ein wahrer Könner. Mit seinem Aminosäurenprofil kann sich kaum ein anderer Tee messen, insbesondere geht es um die L-Theanin Menge. Während die mächtige Wirkung von EGCG im Matcha dein Immunsystem stärkt, freie radikale Bindet und deine Fettverbrennung ankurbelt (die vielfältige Wirkung von Matcha wurde in zahlreichen Studien untersucht), sorgt das L-Theanin für eine schonende Aufnahme des Koffeins im Körper. Die L-Theanin und Koffein Verbindung wird erst im Darmtrakt verwertet und das Koffein dadurch schonender und gleichmäßiger im Körper verteilt. Das sorgt für eine längere und konstantere Leistung und Wachheit.
Eine Portion Matcha besteht aus 1-2g Matchapulver und besitzt 75 - 100mg Koffein.
Ein weiterer sehr starker Vorteil von der L-Theanin/Koffein Verbindung ist die fehlende abhängigkeits-machende Wirkung. Der Körper wird nicht süchtig danach und es treten keine Gewöhnungseffekte und Entzugserscheinungen auf. Die Nebennierenrinde wird nicht so stark zur Adrenalin Produktion angetrieben und der Körper sackt später in kein Leistungstief. Alles in allem ist Matcha dem Kaffee überlegen. Es macht länger und ohne Schwankungen wach, ist sehr bekömmlich und für die Gesundheit sehr förderlich. Wenn du jetzt auf der Suche nach einer besseren Alternative für Kaffee bist, besuch doch einfach mal unseren Shop.
Stevie_Ocean (Mittwoch, 23 Mai 2018 19:03)
Ich war anfangs sehr skeptisch was das Thema rund um Matcha anging. Aber nachdem ich mich immer mehr damit auseinandergesetzt habe, gehört Matcha nun einfach zu "meinem Leben" dazu. Auch ich habe seit gut 3 Monaten kein Kaffee mehr getrunken und fühle mich mit Matcha einfach super. Es ist mehr wie ein Ersatzprodukt für mich. Der Geschmack war anfangs noch ein bisschen gewöhnungsbedürftig (grüner Tee halt...:)), aber mit der richtigen Dosierung von Wasser schmeckt Matcha einfach gut. Ich kann jedem empfehlen den Tee mal auszuprobieren - Matcha ist definitiv gesünder als Kaffee!
Mo Sofi (Sonntag, 20 Mai 2018 23:22)
Das hört sich doch nach einer guten Alternative für Kaffee an. Bin vor kurzem auf den Matcha Tee aufmerksam geworden. Wird langsam Zeit diesen endlich zu probieren.
Marvin Frankenfeld (Montag, 19 September 2016 14:26)
Ich kann die besondere Wirkung von Matcha klar bestätigen. Es wirkt viel sanfter als das Koffein im Kaffee und hält dabei noch viel länger an. Man fühlt sich lebendig und konzentriert, auf eine sehr angenehme Art und Weise. Matcha Latte hat bei mir schon lange den Kaffee ersetzt! :)